Sie haben jährlich bis zum 15. Januar die Möglichkeit, sich für einen ERASMUS+-Aufenthalt im folgenden akademischen Jahr zu bewerben. Im Herder-Institut stehen Ihnen derzeit 31 Partneruniversitäten für Auslandssemester zur Verfügung. Nach Ablauf dieser Frist können Sie sich noch bis 30. September für ein Erasmus-Semester im jeweiligen Sommersemester des kommenden Studienjahres bewerben (nicht mehr für das Wintersemester!).
Für die Bewerbung reichen Sie bitte folgende Unterlagen bei der ERASMUS+-Koordinatorin Frau Spaniel-Weise ein:
Referenzschreiben, Prüfungsübersicht und Sprachnachweise sind für die Bewerbung nicht erforderlich.
1. Schritt
Informieren Sie sich auf diesen Seiten über die
ERASMUS+-Partnerschaften
des Herder-Instituts und lassen Sie sich im Praktikumsbüro zu Ihren Möglichkeiten beraten.
2. Schritt
Bewerben Sie sich bis zum 15. Januar bei der ERASMUS+-Koordinatorin um eine Nominierung für einen ERASMUS+-Platz
im folgenden akademischen Jahr (beginnend im Oktober). Nach
erfolgreicher Auswahl werden Sie über die Nominierung für einen
Studienplatz per E-Mail benachrichtigt.
3. Schritt
Nehmen Sie mithilfe der ERASMUS+-Koordinatorin
Kontakt mit der Gasthochschule auf, um die offizielle Anmeldung
vorzunehmen (Immatrikulation). In dieser Phase sollten Sie auch in akademischer Hinsicht
Ihren Auslandsaufenthalt organisieren, d.h. die Kursbelegung planen und
in einem learning agreement festhalten. Außerdem sollte zu diesem Zeitpunkt bei
Bedarf auch ein Antrag auf Auslands-BAföG gestellt werden. Besuchen Sie
ggf. einen Sprachkurs zum Erwerb / zur Vertiefung der Sprache Ihres
Gastlandes und nehmen Sie Kontakt zu ehemaligen Stipendiat/innen auf.
Einige Partneruniversitäten bieten unseren ERASMUS+-Studierenden zeitgleich oder im Anschluss die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren. Wenden Sie sich an das Praktikumsbüro für nähere Auskünfte und kontaktieren Sie gegebenenfalls die entsprechenden Ansprechpartner/innen der Gasthochschule.
4. Schritt
Reichen Sie per Online-Registrierung auf den Seiten des Akademischen Auslandsamts den Antrag auf ERASMUS+-Studienbeihilfe ein.
1. Schritt
Nehmen Sie Kontakt zu Ihren ERASMUS+-Koordinatoren an der Gasthochschule auf, aktualisieren Sie ggf. Ihr learning agreement und schicken Sie dieses an das Akademische Auslandsamt (Voraussetzung für die Auszahlung der ersten Stipendienrate).
2. Schritt
Senden Sie eine Immatrikulationsbescheinigung an das Akademische Auslandsamt.
Reichen Sie beim Akademischen Auslandsamt die Abschlussunterlagen (Bescheinigung über das Ende des Aufenthalts, Erfahrungsbericht) ein.
Reichen Sie die Datenabschrift (Transript of records) und das Dokument "Anrechnungsergebnisse" zur Anrechnung Ihrer Studienleistungen bei der ERASMUS+-Koordinatorin ein.
Sämtliche Dokumente für Ihr Auslandssemester finden Sie in der
Wegzehrung
[PDF, 1,5 MB]
des Akademischen Auslandsamts.
[Allgemeine Informationen des AAA zum ERASMUS+-Auslandssemester]
[PDF, 72 kB]
[Fahrplan ERASMUS+-Auslandssemester]
[PDF, 100 kB]
[Allgemeine Informationen des AAA zum ERASMUS+-Praktikum]
[PDF, 70 kB]
[Fahrplan ERASMUS+-Praktikum]
[PDF, 196 kB]
Dorothea Spaniel-Weise, M.A.
(zuständig für Erasmus und Praktika im BA/MA)
Raum 1014
Tel.: +49 (0)341 / 9737534
E-Mail: dorothea.spaniel-weise@uni-leipzig.de
Sprechzeiten im Sommersemester 2018:
Montag 10.00-11.00 Uhr
Iris Fischer, M.A.
(zuständig für Praktika im LAEF DaZ)
E-Mail: iris.fischer@uni-leipzig.de
Sprechzeiten im Sommersemester 2018:
Donnerstag 11.30-12.30 Uhr
Rebecca Körner, B.A.
(wissenschaftliche Hilfskraft im Praktikums-/
Erasmusbüro)
E-Mail Praktika:
dafprakt@uni-leipzig.de
E-Mail Erasmus:
daferasmus@uni-leipzig.de
Sprechzeiten im Sommersemester 2018:
Montag 13.30-14.30 Uhr
Mittwoch 11.30-12.30 Uhr